Ich weiss, dass ich dich permanent unter Druck setze, schnell dein Business zu starten. Morgen wirst du bereuen, dass du gestern nicht gestartet bist – das ist meine Devise.
Trotzdem möchte ich dich nun bitten, einen Moment inne zu halten, und dir richtig Gedanken zu machen. Dein Firmenname ist nicht etwas, was du in fünf Minuten aus dem Ärmel schütteln solltest. Er wird dich begleiten – wenn du alles richtig machst – dein Leben lang. Auch wenn du deine Firma eines Tages vielleicht verkaufen solltest, aufgeben solltest, oder verwerfen, mit diesem Namen wird sie für immer in deinem Lebenslauf stehen. Er wird das erste sein, was potenzielle Kunden von dir erfahren, und er wird das erste sein, was die Leute im Internet über dich finden.
Solltest du planen, ein Ladenlokal oder ein Büro zu haben, dann wird er davor angeschrieben sein. Er wird auf Visitenkarten stehen, auf deinen Firmenfahrzeugen, und vielleicht auch auf Bekleidung, die du in ferner oder naher Zukunft produzieren lässt, um deine Marke zu präsentieren. Solltest du jemals in der Zeitung erwähnt werden, und deine Firma richtig gross geworden sein, dann wird da stehen XY von der Firma AZ und hier kommt nun der Name.
Aus diesem Grund ist der Firmenname etwas, das du dir lange durch den Kopf gehen lassen solltest. Was möchtest du gerne? Ein bisschen Anonymität hinter einem Fantasienamen? Soll der Firmenname besser unbedingt deinen Familiennamen repräsentieren? Vielleicht möchtest du dass der Name genau verrät, was du eigentlich machst?
Es gibt viele verschiedene Variationen und Möglichkeiten, zu einem passenden Firmennamen zu kommen. Schlussendlich kannst du eine Umfrage unter deinen Freunden und Familienmitgliedern (wenn schon vorhanden natürlich auch unter deinen Followern) starten, aber wenn sich der Name für dich nicht richtig anfühlt, wirst du nie warm werden damit und somit auch nicht erfolgreich mit deiner Businessidee.
Dabei ist vorerst sogar eher zweitrangig, ob diese Name auf dem Markt gut angekommen würde. Er sollte sich gut aussprechen, aber auch geschrieben gut aussehen. Vielleicht hast du schon ein Logo im Kopf? Passt der Name dazu? Das ist auch erlaubt, ebenso wie bei der Konkurrenz ein bisschen zu gucken um herauszufinden, was andere Firmen in deiner Branche für Namen verwenden. Sicher kennst du diese Firmen, deren Namen aus 2-4 Buchstaben bestehen, die auf den ersten Blick überhaupt keinen Sinn machen. Manchmal sind es die Namen der Kinder, vielleicht sogar die Vorname, oder eine Abkürzung der Geschäftsbereiche,. Schlussendlich ist es gerade bei grossen Firmen eigentlich völlig irrelevant, woraus sich der Name zusammensetzt. Hast du es auch schon erlebt, dass du nach Jahren festgestellt hast, dass du einen sehr bekannten, oft wahrgenommenen Firmennamen jahrelang falsch ausgesprochen hast? Eigentlich vollkommen gleichgültig, oder? Denn jeder wird gewusst haben, wovon du redest, wenn du diesen Namen erwähnt hast, ganz egal wie du ihn ausgesprochen hast. Studien haben ergeben, dass ein zu langer Name problematisch sein kann, ebenso ein Firmenname der nicht aus der Sprache des Ziellandes stammt. Wenn du die eine oder andere Idee hast, schreib sie in die Mitte eines A4-Blattes und verbringe eine Weile damit, rundherum Begriffe zusammen, die du damit assoziierst. Auch hier darfst du nicht nur auf dein Umfeld hören, wenn Sie diesen Namen aussprechen oder schreiben. Frage ruhig herum, aber lasse dich nicht verunsichern. Du wirst sehen, dass du so viele Antworten bekommst, wie du Personen befragst. Buchstaben, Zahlen, Namen, werde kreativ nach Lust und Laune. Natürlich ist es nicht repräsentativ, wenn der Name deiner Cousine, deiner Nachbarin oder deine Arbeitskollegin gefällt. Dennoch wird es für dich inspirierend sein, zu erfahren, was andere Leute über deine Gedanken denken. Lass deinen Namen stehen und schlafe ruhig ein oder zwei Nächte darüber!
Jedes Handelsregisteramt in jedem Kanton oder jedem Bundesland oder jedem Land, bietet die Möglichkeit, dass ein potenzielles Geschäft seinen Namen gegen ein kleines Entgelt prüfen lassen kann. Auch wenn du nur planst einen Onlineshop zu eröffnen, kannst du beispielsweise eine Domainsuche durchführen. Tippe deine Wortkombination, deine Buchstabenreihe, oder deinen Namen bei einem Domainanbieter ein und du weisst innert weniger Sekunden Bescheid, ob der betreffende Firmenname noch zu haben ist.
Die offizielle Namensrecherche ist natürlich verbindlicher, denn nicht jede Firma besitzt auch einen Online-Auftritt. Gewisse Notare werden dies bei der Gründung von dir verlangen, ohne dieses Dokument, werden sie den Prozess nicht abschliessen können. Dies hat damit zu tun, dass später keine Rechtsstreitigkeiten im Bereich Namensrecht entstehen sollen. Auch Firmen, die auf dem öffentlichen Markt kaum bekannt sind, bestehen auf ihren Namen und ihre Markenrechte und wenn du von den falschen Personen und Firmen klauen solltest, kann das sehr teuer werden für dich.
Ausserdem möchtest du doch sicher auf keinen Fall selbst mit einer anderen Firma ständig verwechselt werden. Das kann besonders für ein Kleinunternehmen mehr als nur schädlich sein, ständig im Schatten einer anderen, grösseren und älteren Firma zu stehen. Das kann auch durch eine falsche grafische Gestaltung passieren, darauf werde ich aber später zurückkommen. Wenn du diese Prüfung hast, dann bist du auf jeden Fall namenstechnisch schon auf der sicheren Seite. Du siehst dort drin, was für ähnliche Namen auf dem Markt existieren, und ob deine Idee einzigartig ist oder bereits vorhanden ist.