Du hast dich dazu entschieden, dich selbständig zu machen. Gratuliere. Damit erfüllst du den ersten Punkt auf dem Weg zu deinem eigenen, erfolgreichen Business. Du hast dich dazu entschieden, frei und unabhängig zu leben, selbstbestimmt und ohne Vorgesetzten und dir damit die finanzielle Fülle zu ermöglichen. Natürlich funktioniert das Ganze nicht ohne Idee. Viele jedoch treffen die Entscheidung dazu, noch bevor sie wissen, womit sie sich eigentlich selbständig machen möchten. Kein Problem – dafür ist genau dieses Kapitel und dieses Buch da.
Hast du eine Ausbildung absolviert? Wenn ja ist es eventuell möglich, dass du in deinem Bereich Fuß fassen kannst. Besonders, wenn du einige Jahre Berufserfahrung auf deinem Konto hast, bringst du gute Voraussetzungen mit, damit erfolgreich in die Selbständigkeit zu starten. Nicht bei jeder Ausbildung und Berufsgattung ist das aber gleich einfach. Beispielsweise bietet ein kaufmännischer Hintergrund einen großartigen Nährboden, um ein eigenes Business zu starten. Jedoch ist es schwierig, damit allein den Markt zu erobern, da reine Bürotätigkeiten nicht immer gefragt sind. Du hast also das gesamte Package, um ein erfolgreiches Business zu starten, das eigentliche Produkt oder die eigentliche Dienstleistung fehlt aber noch in dieser Gleichung. Eventuell hast du die Möglichkeit, als virtuelle Assistentin durchzustarten, etwas das immer mehr gefragt ist. Ein toller Job, wenn man komplett online und ortsunabhängig arbeiten möchte.
Oder du übernimmst als Freelancerin Tätigkeiten wie Kundenverwaltung, Akquise und Ähnliches für größere Firmen. Auch Social Media ist etwas, das gerne von virtuellen Assistentinnen angeboten wird. Dabei werden diese Stellen jedoch oft intern besetzt, da es sich um Vollzeitstellen handelt, bei denen auch Papierkram sortiert und andere analoge, lokalitätsgebundene Aufgaben erledigt werden müssen. Wenn du dich fortgebildet hast, beispielsweise im Bereich Buchhaltung, hast du mit einer kaufmännischen Ausbildung tolle Möglichkeiten, andere Unternehmen als Freelancerin oder als selbständige Buchhalter-Kanzlei zu unterstützen. Oder aber, du bist eigentlich der perfekte Allrounder, um dein Business zu starten, welches sich in eine ganz andere Richtung bewegen kann.
Schaue ruhig über den Tellerrand hinaus. Hast du Hobbies? Vorlieben? Es gibt beispielsweise auch rund um Tiere oder rund um handgefertigte Artikel tolle Möglichkeiten, sich selbständig zu machen. Auch im Bereich Kunst, Fotografie, Schreiben und ähnliches gibt es genügend Optionen. Betrachte alle Aspekte deines Lebens eingehend. Dir ist eine gesunde Ernährung wichtig? Vielleicht kannst du all die Erfahrungen, die du damit gesammelt hast, weitergeben. Beispielsweise als Ernährungsberaterin oder als Autorin eines Kochbuches – auch hier entscheidet wieder, welche Arbeitsweise dir besser liegen.
Die Welt der Business-Ideen ist unglaublich vielfältig und sollte deswegen von dir erkundet werden, bevor du dich auf dein Konzept fixierst. Dir ist Nachhaltigkeit wichtig? Auch hier gibt es innovative Startups, deren Ziel es ist, die Welt zu verbessern, das Leben ihrer Mitmenschen nachhaltiger zu gestalten und allgemein etwas für die Umwelt zu tun. Vielleicht ist genau das auch etwas für dich? Vielleicht hast du bei deiner Recherche plötzlich eine Idee, die so noch nie dagewesen ist und die den Markt im Sturm erobern wird.
Achte auch auf die Fähigkeiten, die du mitbringst. Dabei geht es nicht um Hobbies oder Ausbildungen, sondern wirklich zentral um Fähigkeiten wie beispielsweise Organisation, Zeitmanagement, eine schöne Handschrift oder anderes. Aus jeder einzelnen deiner Eigenschaften lässt sich ein eigenes Business kreieren, wenn du sie dir durch den Kopf gehen lässt. Ich habe hier eine Übung für dich, die dir dabei helfen soll, deine Businessidee zu kreieren und Fähigkeiten, Ausbildungen und Leidenschaften miteinander zu verknüpfen.
Nimm dir ein großes Blatt Papier (möglichst grösser als A4) und klebe in die Mitte davon ein Foto von dir, das du wirklich magst. Das kann ein Passfoto sein, aber genauso gut ein Selfie aus deinem Handy. Liste nun darum herum alle Dinge auf, die dir rund um dich in den Sinn kommen. Schreibe auf, welche Auszeichnungen du in deinem Leben erhalten hast, welche Abschlüsse du gemacht hast, welche Reiseziele du erkundet hast, welche Sprachen du sprichst, spezielle Arbeitsstellen, Hobbies, einfach alles, was mit dir zu tun hat. Du kannst dabei ruhig auch dein Umfeld fragen, welche Eigenschaften sie an dir schätzen oder was du in ihren Augen besonders gut kannst.
So gibt es beispielsweise diese eine Freundin, die zu jedem Treffen einen besonderen Kuchen mitbringt. Für sie ist das selbstverständlich, weil sie gerne backt und sowieso immer etwas Frisches aus dem Ofen im Haus hat, während es für den Rest des Freundeskreises eine Bereicherung und somit eine wirklich tolle Eigenschaft ist. Manchmal ist man sich gar nicht bewusst, was man alles gut kann. Vielleicht hast du auch diese eine Freundin, die jedem immer bei seinen Problemen zuhört. Sie ist sich vielleicht gar nicht bewusst, dass sie damit vielen Menschen hilft und im Freundeskreis für ihr stets offenes Ohr geschätzt wird.
Nimm dir ruhig genug Zeit, all das aufzulisten und – wer weiß – wenn du Glück hast, taucht bereits, während du deine Collage aus deinen Eigenschaften und Lebensstationen zusammenstellst, diese eine Idee in deinem Kopf auf, die dein Leben verändern wird und mit der du dich selbständig machen möchtest. Wenn du grobe Rahmenbedingungen für deine Selbständigkeit geschaffen hast, nutze den Businessplan von Womansphere, um deine Idee auszuarbeiten.
Dabei kann ich dir zur Prüfung deiner Business-Idee drei elementare Fragen auf den Weg geben, die dir rasch aufzeigen, ob deine Idee tatsächlich so wertvoll ist, wie sie dir auf den ersten Blick erscheint. Schade wäre, wenn du viel Zeit in deine Planung investierst und danach feststellen musst, dass du dich in eine Sackgasse begeben hast.
- Löst meine Geschäftsidee ein echtes Problem? Und wenn ja, tut sie dies besser als bestehende Unternehmen in diesem Sektor? (Ein Ja auf Frage 2 wäre natürlich der Idealfall)
- Passt die Idee zu meiner Persönlichkeit? Kann ich damit authentisch leben und sie leidenschaftlich umsetzen?
- Trifft meine Idee auf einen Markt, der groß genug ist, dass ich davon leben kann?
Wenn du all diese Fragen mit einem klaren Ja beantworten konntest, dann geht’s weiter.
Nochmals zusammengefasst hier einige Denkanstösse, wie du zu deiner Idee kommen kannst.
- Was habe ich gelernt?
- Was kann ich besonders gut?
- Aus welchem Grund möchte ich mein eigenes Business starten?
- Was ist mir wichtig im Leben?
- Womit kann ich anderen Leuten helfen?
- Was macht mir Spass?
Ich wünsche dir viel Erfolg bei deiner Suche nach deiner Business-Idee. Manchmal überrascht sie uns hinterrücks – also sei offen und geh aufmerksam durch dein Leben. Wer weiss wo sich deine Idee gerade versteckt…