Ich habe dir schon in Teil 1 eine Menge Tipps rund um dein Sachbuch mitgegeben. Hier kannst du nochmals nachlesen.
QUELLEN IN DEINEM SACHBUCH
Bei einem Sachbuch ist es meist unabdingbar, auch Quellen zu verwenden. Achte darauf, diese korrekt zu dokumentieren und allenfalls auch anzufragen, ob du dort bereitgestellte Informationen verwenden darfst. Quellen als Fussnote oder im Anhang. Bei einem eBook kannst du Links auch direkt einfügen.
ZEITPLAN
Mache dir einen genauen Plan, was für das Buch du bis wann erledigt haben möchtest. Wie viele Worte du pro Woche schaffst, wie viele Kapitel pro Monat, bis wann du fertig sein möchtest mit der ersten Fassung, der Überarbeitung usw.
Halte dich daran und du wirst Erfolg haben.
LANDINGPAGE
Mache eine Landingpage zu deinem Buch, allenfalls mit Buchtrailer, auf jeden Fall aber mit allen Infos, Cover, Klappentext, Erscheinungstermin und der Möglichkeit, sich zu registrieren um alle News per Mail zu erhalten und später mit Bestelloption.
REZENSIONEN FÜR DEIN SACHBUCH
Bitte deine Leser oder auch andere Blogger darum, dir eine Rezension für dein Buch zu verfassen. Allenfalls lohnt es sich, diesen ein kostenloses eBook zur Verfügung zu stellen, um sie dafür zu belohnen. Leser kaufen eher bewertete Bücher. Bitte sie darum, dir Bewertungen zu vergeben, sonst tun sie es nicht.
SCHREIBBLOCKADE
Manchmal hat man das Gefühl, einfach nicht weiter zu kommen. Es ist erlaubt, ein so grosses Projekt wie ein Buch mal einige Tage zur Seite zu legen, Spazieren, Lesen, einfach Ablenkung allgemein kann helfen. Ansonsten an einem anderen Kapitel weiterschreiben.
RECHERCHE FÜR DEIN SACHBUCH
Achte darauf, dass du Themen, die du selbst nicht felsenfest kennst, gut recherchierst und immer mindestens zwei Quellen verwendest, um Fakten zu überprüfen. Nur so kannst du sicher sein, dass du Tatsachen weitergibst. Recherche kann manchmal mehr Zeit in Anspruch nehmen als der eigentliche Schreibprozess.
MEHRWERT
Deine Kunden geben Geld aus für dein Buch. Biete ihnen nicht einfach inhaltsloses Gerede, sondern biete ihnen konkreten Mehrwert. Sie brauchen Werkzeuge um deine Anleitungen umzusetzen und besser zu werden.
Prüfe dein Werk, ob du selbst daraus etwas lernen kannst. Dann ist es ein gutes Buch.
PERSÖNLICHES
Häufig liegt dir das angesprochene Thema sehr am Herzen. Lass trotzdem deine Erfahrungen weitgehend aus dem Spiel. Wenn du nicht superberühmt bist, sind solche Berichte meist irrelevant für Leser, die ein Sachbuch kaufen. Es ist keine Biografie, behalte das im Hinterkopf. Deine Gefühle sind nicht relevant.
Du möchtest Hilfe dabei, dein Sachbuch zu schreiben? Buche dein kostenloses Gespräch mit mir.