Die Gründung deines eigenen Unternehmens ist eine Reise – hier einige Tipps zu genau diesem Thema für dich!
GESCHÄFTSIDEE
Wenn du schon eine fixe Idee hast, umso besser. Wenn sie dir noch fehlt, ist es am einfachsten, erst einmal dich selbst genau kennenzulernen und sowohl deine Talente, Ausbildungen, Erfahrungen, als auch deine Leidenschaften beliebig miteinander zu kombinieren.
Wenn du eine Geschäftsidee im Kopf hast, versuche möglichst genau zu recherchieren, ob und in welcher Form es sie auf dem Markt bereits gibt. Sprich mit Freunden und Familie und entwickle die Idee weiter, bis sie sich stimmig anfühlt. Probiere sie dann auf Papier zu bringen und prüfe sie erneut!
UNIQUE SELLING POINT
Wenn du eine Geschäftsidee entwickelt hast, dann ist es schwierig, damit einzigartig zu sein. Aber es gibt IMMER etwas, worin du dich von der Konkurrenz abhebst und das ist dein Alleinstellungsmerkmal. Finde heraus was es ist und betone es in deinem Marketing.
Gib deinen Kunden etwas mehr für ihr Geld, bringe sie dazu, sich an dich zu erinnern und dich weiterzuempfehlen. Der Kauf bei dir oder die Buchung bei dir muss einfach besser sein als bei der Konkurrenz und wenn du nur eine Kaffeemaschine im Laden hast.
CI/CD
Die Identität deiner Marke ist entscheidend dafür, ob du wiedererkannt wirst. Befasse dich tief mit der Wahl deiner Farben, deiner Schriftarten und deines Logos. Hier ist es allenfalls ratsam, einen Profi hinzuzuziehen, der dich berät.
Diese Entscheidungen ändern sich nicht allzu bald wieder, also wähle nicht etwas, was dich im Moment umhaut, sondern etwas, mit dem du dich tief verbunden fühlst, damit du dich auch in einigen Monaten oder Jahren damit identifizieren kannst.
RECHTSFORM
Es gibt verschiedene Rechtsformen, die sich für den Start in die Selbständigkeit eignen. Jede Situation muss unabhängig geprüft werden und es kann keine pauschale Empfehlung abgegeben werden. Zudem unterscheiden sich die Gesetze in DACH sehr stark.
Am unbürokratischsten ist häufig die Einzelfirma/Einzelunternehmung, die auch mit dem kleinsten, finanziellen Aufwand verbunden ist und sich für eine einzelne Person gut eignet. Sie kann später immer noch umgeändert werden.
Aufwändiger ist zum Beispiel die Gründung einer GmbH, einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sie verlangt nach einem Startkapital (CH 20k / DE 25k) aber ist sicher die beste Basis für einen Raketenstart ins Unternehmertum.
Lasse dich unbedingt beraten. Das können Treuhänder, Notare, Gründungsberater, Steuerberater oder Anwälte. Ein Upgrade ist meist möglich, eine Investition ist aber eine Investition und sollte deswegen im Vorfeld abgeklärt und überlegt sein.
Wenn die Gründung von deinem Unternehmen durch ist, möchtest du es skalieren. Hier lernst du wie.