Vielleicht hast du gelesen, wie stolz ich war, dass Womansphere am Launchtag 5000 Seitenaufrufe erzielt hat. Das ist eine schön grosse Zahl für eine Seite, die noch unbekannt ist. Sicher wirst du im Laufe deiner Karriere auch mal danach gefragt, was für eine Performance deine eigene Website hat. Hat sie viele Seitenbesucher? Oder du wirst nach den Seitenaufrufen gefragt. Diese Zahlen können ganz schön auseinander gehen. Ich möchte dir heute erklären, was es mit beiden Faktoren auf sich hat.
Webseitenbesucher – wer sind sie?
Kommen wir zunächst zu den Webseitenbesuchern. Das ist ein einfacher und selbst erklärender Punkt. Jede IP-Adresse, die deine Webseite besucht, wird als Besucher gelistet. Das heisst, wenn du vom Handy und dem Laptop deine Seite besuchst, bist du zwei Besucher. Die genaue Übersicht darüber, wie viele reale Personen tatsächlich deine Seite aufrufen, bekommst du nicht. Wenn du vom Handy aus zweimal am Tag auf die Seite surfst, bleibst du nur ein Besucher. Wenn deine Mutter mit deinem Laptop am selben Tag wieder die Seite besucht, wird sie nicht separat gelistet, da du bereits die Seite mit deinem Laptop aufgerufen hast. Es handelt sich also um die Anzahl der Endbenutzer-Geräte, die an einem Tag deine Seite besucht haben. Wenn du Kooperationen mit Firmen eingehen möchtest, ist die Anzahl der Webseitenbesucher ein gefragter Faktor. Firmen, die auf deine Webseite Werbung schalten sollen, wollen genau wissen, wie viele Menschen sie tatsächlich erreichen können.
Was bedeuten die Seitenaufrufe?
Ein anderer Faktor um die Performance einer Website zu messen, ist die Anzahl Seitenaufrufe. Während die Seitenbesucher viel darüber aussagen, wie gut deine Webseite auffindbar ist, und wie sie von Suchmaschinen gefunden wird, sagen die Seitenaufrufe mehr über die Qualität deiner Seite aus. Stell es dir so vor: Wenn du auf deine Webseite gehst, siehst du die Startseite. Das ist ein Seitenaufruf. Wenn du auf den Blog klickst, ist das ein weiterer Seitenaufruf und für jeden Artikel, den du liest, kommt noch einer dazu. Wenn du dann auf die Kontaktseite klickst, kommt noch ein Aufruf dazu. Es sagt also etwas darüber aus, wie umfangreich deine Webseite ist.
Wie gross ist deine Seite – dieser Faktor bestimmt deine Seitenaufrufe
Wenn du viele Blog-Artikel oder viele Produkte in deinem Shop hast, haben die Besuche deiner Seite mehr Möglichkeiten, als wenn diese nur aus einer Landing-Page besteht. Denn dann wirst du quasi nur einen einzelnen Aufruf pro Besucher haben, da diese nicht die Möglichkeit haben, weiter zu surfen. Wenn du viele Blog-Artikel hast und viele Produkte, aber kaum mehr Seitenaufrufe als Besucher, ist das ein Faktor über den du dir Gedanken machen solltest. Es könnte bedeuten, dass deine Besucher aus verschiedenen Gründen nicht weiter klicken, beispielsweise wegen eines unübersichtlichen Menüs oder uninteressanten Überschriften.
Querlinks sind wichtig
Besonders wegen der Anzahl der Seitenaufrufe empfehle ich stets, in allen Seiten, besonders auch in Blogartikeln Querlinks einzubauen. Wenn die Leser neugierig werden und länger auf deiner Seite verweilen, hat das Vorteile für die Performance deiner Seite. Denn Suchmaschinen anerkennen, dass du offensichtlich ein attraktives Erlebnis bietest und listen dich auch besser. Was sich wiederum auf deine Besucherzahlen auswirkt – was wiederum deine Seitenaufrufe erhöht. Diese zwei Faktoren arbeiten also Hand in Hand. Sie sind allerdings für die Seite eines Handwerkers weniger wichtig – er möchte schliesslich dass die Leute möglichst schnell auf die Kontaktseite klicken und ihn anrufen – als für einen Shop, wo es hilfreich ist, wenn der User mehr als ein Produkt anklickt.
Wie misst du deine Besucher und Klicks?
Die Zahl der Seitenbesuchern ist oft nur ein Bruchteil der Anzahl Seitenaufrufe und nun weisst du auch warum. Wenn du dich mit diesen Daten bewirbst, oder selbst deine Webseite danach beurteilen möchtest, dann ist es sehr wichtig, diese klar zu differenzieren und bei den Seitenaufrufen auch noch mehr in die Tiefe zu gehen: Wie werden die Besucher über deine Webseite gelotst – wo springen sie ab? So erhältst du noch tiefere Informationen über deine User. Es ist wichtig, dies in die Produktion deiner zukünftigen Artikel und Produkte einfliessen zu lassen.
Ich mag das Tool ‹Jetpack›, um diese Faktoren im Auge zu behalten. Hier findest du es!