Nein, jetzt kommt kein Hokuspokus-Posting von mir, wie du deine Kreativität abrufen kannst. Aber viele von uns sind in kreativen Berufen tätig und wissen, wie tödlich es für die Kreativität sein kann, wenn man gestresst ist oder viele andere Sorgen im Kopf hat. Das ist vollkommen normal. Eine zu grosse Arbeitsbelastung, zahlreiche private Baustellen, die aktuelle weltpolitische Lage, es gibt genügend Steine im Fluss unserer Kreativität. Und dennoch sind wir manchmal im Alltag darauf angewiesen, diesen Fluss wieder zum strömen zu bringen. Zwar ist Termindruck und Stress der grösste Feind der Kreativität und sollte wenn möglich gemieden werden, doch auch Menschen in kreativen Berufen haben Deadlines, Mietzinszahlungen und so weiter.
Hier kommen meine Tipps, wie das trotz vollem Kalender und vollem Kopf gelingen kann.
Brainstorming mit einem Vertrauten
Das kann ein einstimmendes Gespräch sein auf die zu erledigende Arbeit oder einfach ein kurzer Chat über dein Thema. Lasse dabei bewusst alles, was dich beschäftigt, hinter dir. Wenn es euch gelingt, gegenseitig eure Kreativität und die Begeisterung für euer Tun wieder zu entfachen, dann wird es dir danach leichter fallen, kreativ zu arbeiten. Wenn du magst, erzähle von dem bevorstehenden Auftrag, wenn nicht, ist das nicht so wichtig. Finde für dich heraus, mit wem solche Gespräche zur Einstimmung gut klappen und wer sich dafür weniger eignet. Lege selbst fest, welche Themen dein Feuer entfachen und welche dich noch weiter von deiner Kreativität entfernen.
Musik hilft der Kreativität
Nicht jedem, aber manchmal. Auch nicht alle Musik, das definitiv nicht. Doch Musik ist eine schöne Sache, um dem Kopf die Zeit zu geben, dem Alltag zu entfliehen. Achte darauf, dass sie im Hintergrund läuft, sodass sie dich nicht zusätzlich ablenkt. Ausserdem kannst du, wenn dir das hilft, eine spezielle Musik festlegen, beispielsweise eine Kreativitäts-Playlist, die nur in solchen Situationen zum Zuge kommt.
Frische Luft
Das ist ein altbekannter Tipp. Eine Runde um den Block hilft meist, deine Gedanken loszulassen und frischen Wind in dein Gehirn zu lassen, dass es im Anschluss kreativ werden kann. Gehe alleine oder in Begleitung, ganz wie es dir hilft. Konzentriere dich auf die Geräusche deiner Umgebung, ganz egal ob städtisch oder ländlich, einfach weg von deinen Gedanken. Finde dein Tempo und wenn du zurück bist, gehe sofort deine Arbeit an, ohne dich wieder irgendwelchen Ablenkungen hinzugeben.
Gehe offline
Das ist gar nicht so easy, manchmal brauchst du auch einen Internetzugang, um kreativ zu arbeiten. Alles was du jedoch nicht brauchst, darf für eine Weile den Raum verlassen oder ausgemacht werden. Whatsapp, dein Handy, was immer du gerade nicht brauchst und was dich früher oder später aus deiner Kreativität reissen könnte, muss weg. Wenn du die Gelegenheit hast, hänge auch ein ‘Bitte nicht stören’ Schild an deine Tür.
Im Archiv stöbern
Gewisse Aufträge erledigst du nicht zum ersten Mal. Andere wiederum können dennoch von alten Arbeiten inspiriert werden. Betrachte einige Arbeiten mit ähnlichem Stil, die du schon gemacht hast. Gehe durch und lasse dich von deinem eigenen Stil inspirieren. Was hast du gut gemacht? Was weniger? Was würdest du gerne mal umsetzen? Das hilft auf jeden Fall, sich einzustimmen und dann mit der kreativen Arbeit loszulegen.
Ich hoffe, du kannst damit ein wenig einfacher deine Kreativität in hektischem Alltag abrufen. Was hilft dir jeweils? Schreibe es in die Kommentare. Ich freue mich.
Deine Kreativität ankurbeln kann es, wenn du deinen Purpose kennst. Hier kannst du mehr darüber lesen.