Ich hatte dieses Buch ‹Detox für die Seele› in meinen Instagram-Stories gezeigt, als ich damit begonnen habe, es zu lesen. Meine Schwester hatte es mir geschickt, kurz nachdem ich damit aufgehört hatte, in dem von mir aufgebauten Unternehmen zu arbeiten. Gelesen habe ich es ausschliesslich in der Badewanne – das passt eigentlich ganz gut zum Thema, finde ich. Ich empfehle euch ebenfalls, ein ruhiges Plätzchen für diese Lektüre zu suchen, um richtig abschalten und herunterfahren zu können. Ich finde an dem Buch besonders toll, dass es nicht allzu dick ist, sodass es auch mal zwischendurch gelesen werden kann.
Es ist in 100 Tipps eingeteilt, von denen man auch nur einen oder zwei täglich lesen kann, je nach dem wie viel Zeit und Musse man dafür übrig hat. Jeder Tipp ist optisch anders gestaltet und dennoch bilden sie eine Einheit, die sehr schön anzusehen ist. All diese Tipps drehen sich um das selbe Thema. Es sind kleine Inseln der Ruhe und Wege zur Achtsamkeit, wie es auf dem Cover schon angekündigt wird. Das Cover selbst ist eher verspielt und in Blau- und Grüntönen mit ein bisschen Lila gehalten. Mir persönlich gefällt die Wahl der Schriftart nicht allzu gut. Sie passt nicht ganz zum Thema und ist für meinen Geschmack zu spielerisch. Ansonsten finde ich die grafische Umsetzung nicht schlecht.
Was ist denn Detox für die Seele?
Übrigens ist einer der 100 Achtsamkeitstipps ebenfalls, sich in die Badewanne zu legen und zusätzlich werden viele Möglichkeiten für Badezusätze beschrieben. Allgemein gibt es viele Anregungen, etwas selbst zu machen. Selbst herzustellen, zu basteln, zu mischen oder zu kreieren. Das gefällt mir sehr gut, denn wenn man beispielsweise ein Badesalz zusammenstellt, kann man herunterkommen und bereits damit beginnen, sich zu entspannen. Es ist quasi wie ein Ritual zur Vorbereitung auf das Bad selbst. Das Buch ist sehr ganzheitlich gehalten und soll damit auch ein breites Publikum ansprechen, wobei ich der Meinung bin, dass die Zielgruppe eher weiblich und etwas jünger ist. Ich habe mich mit knapp dreissig keineswegs dafür zu alt gefühlt, aber denke, dass man beispielsweise ab fünfzig eine andere, etwas cleanere Aufmachung bevorzugen würde – das ist allerdings reine Spekulation meinerseits. Die Tipps sind völlig zeitlos und auch generationenübergreifend gehalten.
Mir gefällt auch, dass das Buch zum Mitmachen einlädt – es sind diverse Mandalas abgebildet, die man ausmalen kann und immer wieder gibt es die Möglichkeit, eine Liste zu verfassen oder Informationen festzuhalten. So wird dieses Buch noch mehr zu einem kleinen Nachschlagewerk, das man immer mal wieder zur Hand nehmen kann. Es gibt Leute wie ich, die ein solches Werk von A bis Z durchlesen und dann gibt es sicher solche, die es einfach nur in passenden Situationen zur Hand nehmen und sich eine beliebige Seite aussuchen, um den darauf abgebildeten Achtsamkeitstipp umzusetzen. Deswegen ist dieses Buch wirklich vielseitig einsetzbar, was mir noch mehr daran gefallen hat.
Den Titel finde ich übrigens sehr gut gewählt und mit einem Preis von 5 Euro ist das Buch wirklich eine Investition, die man tätigen sollte und sich selbst etwas Gutes zu tun damit!
Hier kannst du das Buch bestellen.*